Neben Nahrung und Obdach zählt auch 
                      Bildung zu den Grundbedürfnissen und Grundrechten des 
                      Menschen. Diese Überzeugung wird auf der ganzen Welt 
                      geteilt. Dennoch sind heute noch fast eine Milliarde Menschen 
                      nicht in der Lage, ihren Namen zu schreiben, ein Formular 
                      auszufüllen oder gar einen Computer zu bedienen. 
                      
                      
                      Alle Anstrengungen der Vergangenheit, das Schulsystem auszuweiten, 
                      konnten mit dem Bevölkerungswachstum nicht Schritt 
                      halten. Für immer mehr Kinder stehen immer weniger 
                      Schulen, immer weniger Lehrer zur Verfügung. Sind Schulen 
                      vorhanden, so fehlt doch vielen Eltern das Geld, um die 
                      Kosten für Bücher, Schreibzeug und Schulkleidung 
                      aufzubringen. 
                      
Grund zur Resignation gibt es nicht. Man muss wissen: 
                        Grundbildung ist die ertragreichste Investition für 
                        Entwicklung und Bildung der wichtigste Faktor bei der 
                        Bekämpfung von Armut. 
                        
                        Mit der Zunahme des Bildungsgrads von Mädchen und 
                        jungen Frauen sinkt zum Beispiel die Säuglings- und 
                        Kindersterblichkeitsrate. Frauen mit Schulbildung sterben 
                        seltener während einer Schwangerschaft oder bei der 
                        Geburt. Dabei bremst Bildung das Bevölkerungswachstum 
                        - Frauen mit Schulbildung heiraten später, bekommen 
                        weniger Kinder und setzen in der Regel alles daran, ihre 
                        Kinder ebenfalls zur Schule schicken zu können. 
                      Für Kinder ist Bildung der Schlüssel zur Zukunft. 
                        Bildung schafft die Grundlage für ein freies und 
                        selbstbestimmtes Leben. Sie ist die erste Voraussetzung 
                        dafür, einen qualifizierten Arbeitsplatz zu bekommen.