Bis auf den heutigen Tag hat niemand in Kolumbien, 
              niemand in Südamerika die Frage gestellt, wie sich Schule und 
              Lehrer gegenüber dem Phänomen der Strassenkinder verhalten 
              sollen. 
              
              Was haben Schule und Strassenkinder miteinander zu schaffen? Wie 
              steht es um die pädagogische Verantwortung der Lehrer? 
              
 
              
              Längst fordert die Wirklichkeit eine Antwort. Die Lehrer 
                vor Ort - auf dem Land, in den Städten, in den Slums - sollten 
                wissen, wie sie mit Strassenkindern und obdachlosen Flüchtlingskindern 
                umgehen sollen, die vor der Tür ihres Klassenzimmers erscheinen. 
                Bislang sind sie der Situation nicht gewachsen; auf diese Herausforderung 
                hat man sie nicht vorbereitet.
              "patio 13 - Schule für Strassenkinder" versucht 
                Abhilfe zu schaffen. Das Projekt - es ist Forschungsvorhaben und 
                Praxisprojekt zugleich - schlägt eine Brücke zwischen 
                Schule bzw. Lehrerbildung und der Strasse. Es untersucht 
                Lebenssituationen von Kindern, um sie verändern zu können. 
                Dabei wird der für das Thema Strassenkinder meist übliche 
                Blick von außen (Journalisten, Forscher) durch einen Blick 
                von innen (der Kinder) ergänzt und korrigiert: 
              1. Strassenkinder der kolumbianischen Millionenstadt Medellín 
                melden sich selbst zu Wort und berichten über ihren Alltag, 
                ihre Probleme mit der Gewalt und den Drogen, über ihre Wünsche 
                und Hoffnungen. Dabei betätigen sie sich als Fotografen - 
                mit ihren Fotos vermitteln sie authentische Einblicke in eine 
                uns fremde Welt, und mit Berichten und Erzählungen kommentieren 
                sie ihre Bilder.
                
                
                2. Die Fotos werden in Ausstellungen präsentiert. Außerdem 
                werden sie in Lehr- und Lernmaterialien für Schulen und für 
                die Lehrerausbildung sowohl in Kolumbien wie auch in Deutschland 
                verarbeitet. 
                
                
                3. Im Umfeld der Kinder wird eine geeignete schulähnliche 
                Lernumgebung eingerichtet, wo Strassenkinder ihre Lerndefizite 
                abbauen können.
                
                
                4. In die kolumbianische Lehrerausbildung wird ein neuer Studienbereich 
                - "Strassenpädagogik" - integriert. Ehemalige Strassenkinder 
                sollen an der Escuela Normal Pädagogik studieren, Lehrer 
                werden und Strassenkinder unterrichten können.