KONTAKT
- Übersicht
THEMEN
- Home
- News
- Masterstudiengang - wozu?
- Konzept des Studiengangs
- Ziele
- Zielgruppen
- Berufsperspektiven
- Module
- Forschungsfelder
- Alles auf einen Blick
- Statements
- Förderer
- Downloads
AKTUELLES

Studienbeginn jeweils im Oktober.
Bewerbungen ab sofort möglich!

 


Ziele

Das Master-Programm ist schwerpunktmäßig anwendungsorientiert.
Es soll:
- das historische und empirische Wissen über das sich weltweit ausbreitende Phänomen der Straßenkinder erweitern und vertiefen;
- Studierende zu eigener Forschung motivieren und sie befähigen, die vorhandenen Kenntnisse und Erfahrungen auf diesem Gebiet wissenschaftlich zu fundieren und zu erweitern;
- zu didaktisch und methodisch begründeter sowie mediengestützter Lehre und Bildungsarbeit über den Sachverhalt Straßenkinder anleiten;
- zu subjektorientierter und situationsbezogener Bildungsarbeit im Feld der Straße befähigen.

Die Studierenden erwerben folgende Kernkompetenzen:
- Berufskompetenz: historische und aktuelle Kenntnisse über Lebensbedingungen
bildungsferner Kinder und Jugendlicher im internationalen Vergleich mit dem Ziel, diese nachhaltig zu verbessern.
- Forschungskompetenz: Forschungsvorhaben planen und umsetzen sowie adäquate Evaluationsverfahren einsetzen.
- Lehrkompetenz: bildungsferne Kinder und Jugendliche unterrichten; lebensnahe und situationsorientierte Curricula für non-formale Bildungsangebote entwickeln.
- Praxiskompetenz: Bedürfnisse von bildungsfernen Kindern und Jugendlichen erkennen und tragfähige Lösungen finden; Strategien des Konfliktmanagements und der Gewaltvermeidung gemeinsam mit diesen Kindern und Jugendlichen entwickeln und erproben.
- Religiöse und interkulturelle Kompetenz: Formen von Sinnfindung im Alltag von Straßenkindern identifizieren,  vergleichen und mit ethischen Bildungsprozessen verknüpfen; moralische Konflikte im Alltag identifizieren und ethische Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen.