KONTAKT
- Übersicht
THEMEN
- Home
- News
- Masterstudiengang - wozu?
- Konzept des Studiengangs
- Ziele
- Zielgruppen
- Berufsperspektiven
- Module
- Forschungsfelder
- Alles auf einen Blick
- Statements
- Förderer
- Downloads
AKTUELLES

Studienbeginn jeweils im Oktober.
Bewerbungen ab sofort möglich!

 


Forschungsfelder

Forschungsvorhaben im Bereich der Straßenkinderpädagogik

Organisation eines Forschungsvorhabens
Im Zentrum des Masterstudiengangs „Pädagogik für Kinder und Jugendliche der Straße“ steht ein Forschungsvorhaben, aus dem die Masterthesis hervorgeht. Bereits während der ersten, spätestens während der zweiten Semesterferien (zwischen dem ersten und zweiten oder dem zweiten und dritten Studiensemester) wählt jede Studentin und jeder Student einen Ort im In- oder Ausland, an dem er sein Forschungsvorhaben durchführen möchte. Das Forschungspraktikum in einer Einrichtung für Straßenkinder dauert im Inland mindestens sechs Wochen, im Ausland – je nach Lage der Dinge -  in der Regel länger. 

Bei der Wahl des Praxisfeldes und der Festlegung des Forschungsthemas werden die Studierenden während der beiden ersten Studiensemester insbesondere in den Lehrveranstaltungen zu den Modulen 1 (Forschungsmethoden) und 2 (Masterkolloquium) sowie in den Sprechstunden der am Studiengang beteiligten Professoren beraten und, entsprechend der fachlichen Ausrichtung des Forschungsvorhabens, von einem Mentor betreut.

Während ihres Praktikums erstellen die Masterstudierenden ein Forschungstagebuch, dessen Zusammenfassung in Form eines Berichts zeitnah an das Kompetenzzentrum Patio13 in Heidelberg geschickt wird. Am Praktikumsort werden die Studierenden von einer fachkundigen Person, zum Beispiel vom Leiter der Einrichtung, angeleitet und betreut. Wenn möglich, finden vor Ort gelegentlich Besuche eines Vertreters des Kompetenzzentrums statt. So können auftretende Probleme besprochen und Forschungsfragen diskutiert werden.

Der dem Studierenden zugewiesene Mentor erhält nach Beendigung des Forschungspraktikums einen Bericht, den er mit dem Praktikanten erörtert. Dieser Bericht stellt einen wichtigen Baustein auf dem Weg zur Masterthesis dar.

Orte der Durchführung des Forschungsprojekts
Mit Unterstützung des Kompetenzzentrums Patio13 Straßenkinderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg können derzeit auf Wunsch Praktikumsstellen in Kolumbien, Indien, Thailand, Westsibirien und Deutschland (Berlin) vermittelt werden. Es steht jedem frei, selbst eine für die Durchführung des Projekts geeignete Institution ausfindig zu machen. Die Entscheidung darüber trifft der Leiter des Masterstudiengangs.

Forschungsthemen
Jedes Forschungsvorhaben sollte neben der Behandlung theoretischer Fragestellungen auch einen empirischen Teil beinhalten. Zur Handhabung wissenschaftlicher Methoden geben insbesondere die Lehrveranstaltungen des Moduls 1 praktische Hinweise.

Mögliche theoretische Fragestellungen:
- Globalisierung.
Das Phänomen Straßenkinder im Kontext der weltwirtschaftlich bedingten, sozialpolitischen und kulturellen Problemlage („Exklusion“), dargestellt am Beispiel einer Region, eines Landes oder im Ländervergleich.

- Armut, Marginalisierung
Straßenkinder als Fremde in der eigenen Gesellschaft. Exklusionskarrieren (Startpunkte, Beschleunigungsmechanismen, Auffangsysteme);
Kritische Lebensereignisse und ihre (Nicht-) Bewältigung.

- Geschichte
Straßenkinder in Geschichte und Gegenwart; Fürsorge für randständige Kinder („Straßenkinder“) in Diakonie und Caritas, dargestellt am Beispiel von Epochen, Staaten, Persönlichkeiten, Institutionen,
Programmen; Formen staatlicher und humanitärer Fürsorge; aktuelle Situation.

- Recht
Menschenrechte, Kinderrechte - Kontexte, Herausforderungen, Wirkungen;
Gesetzgebung zum Schutz Minderjähriger in einzelnen Ländern oder im Ländervergleich.

Mögliche Fragestellungen für empirische Untersuchungen:

Forschungsbereich empirische Methoden

Welche Methoden eigenen sich im Feld der Straße? Entwicklung und Erpro-bung eines Mixes von Forschungsme-thoden

- quantitative Methoden
- qualitative Methoden
- insbesondere ethnografische Forschungsmethoden
- insbesondere Biographieforschung
- zum Beispiel Fotografie als ethnografische Methode.

Forschungsbereich Straßenkinderpädagogik

Pädagogik und Didaktik für Kinder und Jugendliche der Straße: Ansätze und Konzeptionen, Erfahrungen, Fragestellungen und Defizite

dargestellt an Personen, Institutionen, Projekten

Forschungsbereich Sozialpädagogik

Streetwork und Kulturpädagogik

Untersuchungen zu Gewaltursachen und Gewaltprävention;
Erprobung und Analyse von Metho-den der Intervention

Forschungsbereich Muttersprache

Schriftsprachenerwerb

Erstlesen und –schreiben mit Straßen-kindern.
Planung, Realisierung und Evaluation von Lehr- und Lernprozessen

Forschungsbereich Elementare Mathematik und Naturwissenschaften

mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen für Straßenkinder

Erarbeitung eines mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompeten-zenplans für die Bildungsarbeit mit Straßenkindern

Forschungsbereich Geographie

Straßenkinder - Orientierung in Stadt und Raum

Straßenkinder als Flüchtlingskinder;
innerstädtische Fluchtbewegungen

Forschungsbereich Theater

Theater, Tanz und Körperarbeit

Planung und Durchführung, Doku-mentation und Evaluation von Projekten der (Straßen-)Theaterarbeit mit obdachlosen Kindern und Jugendlichen

Forschungsbereich Alltagsphilosophie und Religion

Konstruktion von Religion, Alltagsphilosophie und Moral unter den Bedingungen des Lebens auf der Straße

Empirische Untersuchungen zur Frage: Wie konstruieren Straßenkinder Reli-gion?
Tod und Jenseits in der Vorstellung von Straßenkindern ; Konzeptionen von Zeit und Raum bei Straßenkindern

Forschungsbereich Medien

Medienanalyse und Mediengestaltung

Medien über Straßenkinder – Medien-gestaltung mit Straßenkindern.
Planung und Durchführung, Doku-mentation und Evaluation medialer Projekte zum Thema Straßenkinder