Forschungsfelder
            
                Forschungsvorhaben im  Bereich der Straßenkinderpädagogik
                Organisation eines  Forschungsvorhabens
  Im  Zentrum des Masterstudiengangs „Pädagogik für Kinder und Jugendliche der  Straße“ steht ein Forschungsvorhaben, aus dem die Masterthesis hervorgeht.  Bereits während der ersten, spätestens während der zweiten Semesterferien  (zwischen dem ersten und zweiten oder dem zweiten und dritten Studiensemester)  wählt jede Studentin und jeder Student einen Ort im In- oder Ausland, an dem er  sein Forschungsvorhaben durchführen möchte. Das Forschungspraktikum in einer Einrichtung für Straßenkinder dauert im  Inland mindestens sechs Wochen, im Ausland – je nach Lage der Dinge -  in der Regel länger.  
                Bei der Wahl des  Praxisfeldes und der Festlegung des Forschungsthemas werden die Studierenden  während der beiden ersten Studiensemester insbesondere in den  Lehrveranstaltungen zu den Modulen 1 (Forschungsmethoden) und 2 (Masterkolloquium)  sowie in den Sprechstunden der am Studiengang beteiligten Professoren beraten  und, entsprechend der fachlichen Ausrichtung des Forschungsvorhabens, von einem  Mentor betreut.
                Während ihres Praktikums  erstellen die Masterstudierenden ein Forschungstagebuch, dessen Zusammenfassung  in Form eines Berichts zeitnah an das Kompetenzzentrum Patio13 in Heidelberg  geschickt wird. Am Praktikumsort werden die Studierenden von einer fachkundigen  Person, zum Beispiel vom Leiter der Einrichtung, angeleitet und betreut. Wenn  möglich, finden vor Ort gelegentlich Besuche eines Vertreters des  Kompetenzzentrums statt. So können auftretende Probleme besprochen und  Forschungsfragen diskutiert werden.
                Der dem Studierenden  zugewiesene Mentor erhält nach Beendigung des Forschungspraktikums einen  Bericht, den er mit dem Praktikanten erörtert. Dieser Bericht stellt einen  wichtigen Baustein auf dem Weg zur Masterthesis dar.
                Orte der Durchführung des Forschungsprojekts
  Mit Unterstützung des  Kompetenzzentrums Patio13 Straßenkinderpädagogik an der Pädagogischen  Hochschule Heidelberg können derzeit auf Wunsch Praktikumsstellen in Kolumbien,  Indien, Thailand, Westsibirien und Deutschland (Berlin) vermittelt werden. Es  steht jedem frei, selbst eine für die Durchführung des Projekts geeignete  Institution ausfindig zu machen. Die Entscheidung darüber trifft der Leiter des  Masterstudiengangs. 
                Forschungsthemen 
                  Jedes Forschungsvorhaben  sollte neben der Behandlung theoretischer Fragestellungen auch einen  empirischen Teil beinhalten. Zur Handhabung wissenschaftlicher Methoden geben  insbesondere die Lehrveranstaltungen des Moduls 1 praktische Hinweise. 
                Mögliche theoretische Fragestellungen: 
                  - Globalisierung. 
                  Das Phänomen Straßenkinder  im Kontext der weltwirtschaftlich bedingten, sozialpolitischen und kulturellen  Problemlage („Exklusion“), dargestellt am Beispiel einer Region, eines Landes  oder im Ländervergleich.
                - Armut, Marginalisierung 
  Straßenkinder als Fremde in  der eigenen Gesellschaft. Exklusionskarrieren (Startpunkte, Beschleunigungsmechanismen,  Auffangsysteme); 
  Kritische Lebensereignisse  und ihre (Nicht-) Bewältigung.
                - Geschichte 
  Straßenkinder in Geschichte  und Gegenwart; Fürsorge für randständige Kinder („Straßenkinder“) in Diakonie  und Caritas, dargestellt am Beispiel von Epochen, Staaten, Persönlichkeiten,  Institutionen, 
  Programmen; Formen  staatlicher und humanitärer Fürsorge; aktuelle Situation. 
                - Recht
                  Menschenrechte, Kinderrechte  - Kontexte, Herausforderungen, Wirkungen; 
                  Gesetzgebung zum Schutz  Minderjähriger in einzelnen Ländern oder im Ländervergleich. 
                Mögliche Fragestellungen für empirische  Untersuchungen: 
                
                  
                    | Forschungsbereich empirische Methoden | Welche Methoden eigenen    sich im Feld der Straße? Entwicklung und Erpro-bung eines Mixes von    Forschungsme-thoden  | - quantitative Methoden- qualitative Methoden
 - insbesondere ethnografische    Forschungsmethoden
 - insbesondere Biographieforschung
 - zum Beispiel Fotografie    als ethnografische Methode.
 | 
                  
                    | Forschungsbereich Straßenkinderpädagogik | Pädagogik und Didaktik für    Kinder und Jugendliche der Straße: Ansätze und Konzeptionen, Erfahrungen,    Fragestellungen und Defizite  | dargestellt an Personen, Institutionen,    Projekten | 
                  
                    | Forschungsbereich Sozialpädagogik | Streetwork und    Kulturpädagogik | Untersuchungen zu    Gewaltursachen und Gewaltprävention; Erprobung und Analyse von    Metho-den der Intervention
 | 
                  
                    | 
                      Forschungsbereich Muttersprache | Schriftsprachenerwerb | Erstlesen und –schreiben    mit Straßen-kindern. Planung, Realisierung und Evaluation    von Lehr- und Lernprozessen
 | 
                  
                    | Forschungsbereich Elementare Mathematik und    Naturwissenschaften | mathematische und    naturwissenschaftliche Kompetenzen für Straßenkinder | Erarbeitung eines    mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompeten-zenplans für die    Bildungsarbeit mit Straßenkindern  | 
                  
                    | Forschungsbereich Geographie | Straßenkinder -    Orientierung in Stadt und Raum | Straßenkinder als    Flüchtlingskinder; innerstädtische    Fluchtbewegungen
 | 
                  
                    | Forschungsbereich Theater  | Theater, Tanz und    Körperarbeit  | Planung und Durchführung,    Doku-mentation und Evaluation von Projekten der (Straßen-)Theaterarbeit mit    obdachlosen Kindern und Jugendlichen  | 
                  
                    | Forschungsbereich Alltagsphilosophie und Religion | Konstruktion von Religion,    Alltagsphilosophie und Moral unter den Bedingungen des Lebens auf der Straße | Empirische Untersuchungen    zur Frage: Wie konstruieren Straßenkinder Reli-gion? Tod und Jenseits in der    Vorstellung von Straßenkindern ; Konzeptionen von Zeit und Raum bei    Straßenkindern
 | 
                  
                    | Forschungsbereich Medien  | Medienanalyse und    Mediengestaltung | Medien über Straßenkinder    – Medien-gestaltung mit Straßenkindern. Planung und Durchführung,    Doku-mentation und Evaluation medialer Projekte zum Thema Straßenkinder
 |