Materialien und Produkte / Publikationen 
                 
               
              Publikationen
   Wissenschaftliche Zulassungsarbeiten von Studenten und Promotionen
 
                  
              Schuldrucken nach Freinet - Möglichkeiten nichtkontinuierlicher Alphabetisierungsarbeit mit Straßenkindern in Kolumbien. Entwicklung von Projektbausteinen
              Von Bettina Ehrlich (April 2004)  
              Gesamte Zulassungsarbeit als PDF (32 MB)  
               
              Erlebnispädagogik und Sport mit Straßenkindern
                
                Ein Beitrag für das Curriculum Straßenkinderpädagogik des Projekts Patio 13
                vorgelegt von Matthias Hipp
              Gesamte Zulassungsarbeit als PDF-File
              Erlebnispädagogik, Sport und Straßenkinder! Das sind drei voneinander relativ
                unabhängige Themengebiete, die doch einen großen Effekt aufeinander haben und von 
                großem Nutzen füreinander sein können. Davon bin ich zutiefst überzeugt.
                                Viele Jahre Mitarbeit in der kirchlichen Jugendarbeit haben in mir die Meinung geprägt, 
                  dass die eingesetzten Lernmethoden der jeweiligen Zielgruppe angemessen sein
                  müssen, um diese erreichen und nachhaltig beeinflussen zu können.
                  Auch stellt man im Umgang mit Heranwachsenden immer wieder fest, dass eben jene
                  Aktivitäten den Kindern und Jugendlichen am meisten Freude bereiten, sie am meisten
                  zu motivieren vermögen, welche sie in ihrer Persönlichkeit herausfordern und den
                  vollen Einsatz der eigenen Fähigkeiten voraussetzen, um ein gestecktes, lohnendes Ziel
                  zu erreichen. Die gemachten Erfolgserlebnisse bleiben in Erinnerung und nähren
                  dementsprechend aufseiten der erziehenden Personen die Hoffnung, echte
                  Bewusstseins- und darauf folgend auch Verhaltensänderung beim Lernenden bewirkt zu
                haben.
                                Erlebnispädagogik wird oft vorschnell mit Kanu- oder Radtouren in Schweden und
                  Kanada, Hochseesegeln mit Strafgefangenen oder langhaarigen Öko- Pädagogen im
                  Reflexions- Stuhlkreis in Verbindung gebracht und ob seiner Wirksamkeit meist
                  mitleidig belächelt. Für mich ist Erlebnispädagogik ein spannender, herausfordernder,
                  interaktiver Weg des Erlebens und Lernens, welcher viele verschiede Gesichter hat.
                  Erlebnislernen versucht den ganzen Menschen mit seinen Emotionen und Kognitionen
                  anzusprechen und gerade das zu bieten, was der klassischen Schulform oft nicht gelingt:
                die Freude am Lernprozess an sich.Als begeisterter aktiver Sportler habe ich außerdem die vielfältigen sozialen
                  Lernmöglichkeiten des Sports sozusagen am eignen Leib erfahren. Gerade das
                  Gemeinschaftserlebnis im Sport, das sich Auseinandersetzen mit Mitspielern und
                  Gegnern in einer emotional freudvollen Atmosphäre, das Sprechen einer gemeinsamen „Sprache“, das Verfolgen gleicher Ziele ohne sonst viel voneinander wissen oder sich 
  sonderlich ähnlich, sympathisch etc. sein zu müssen, bietet meiner Meinung nach eine 
  hervorragende Plattform sowohl für die Herausbildung zwischenmenschlicher 
  Kompetenzen als auch für die Stärkung des Selbstwert-gefühls.
                                Straßenkinder sind eine Realität vor der wir nur all zu schnell die Augen verschließen
                  und dieses Phänomen in eine fremde Welt, weit weg von uns, verbannen. Doch 
                  inzwischen ist unsere Erde zu einem globalen Dorf geworden und gesellschaftliche, 
                  wirtschaftliche oder politische Verhältnisse in irgendeinem beliebigen entlegenen
                  Winkel des Planeten oft direkt auf unser Verhalten in den Industrienationen
                  zurückzuführen. (Zudem sind die Straßenbewohner längst auch in unseren Städten und
                  Kommunen heimisch geworden, sodass sich auch hier immer dringender die Frage nach
                  dem richtigen Umgang mit diesem Teil der Gesellschaft stellt.) In diesem konkreten
                  Kontext muss es somit erlaubt sein zu fragen, ob nicht auch das Straßenkinderproblem,
                  in den Entwicklungsländern der Dritten Welt genauso wie auf unseren heimischen
                  Straßen, zu einem großen Teil von einem jeden von uns „Wohlstands - Europäern“ mit
                  verschuldet ist und ob dementsprechend unsere Gesellschaft nicht in der Verantwortung
                  steht, entscheidend zur Lösung dieser Problematik beizutragen.
                                Persönlich hat mich die intensive Beschäftigung mit dem Thema „Straßenkinder“ sehr 
                  nachdenklich gemacht und ich hoffe, dass in Zukunft, gerade auch aus dem
                  erziehungswissenschaftlichen Sektor, noch viele kreative Ideen zur Verbesserung der
                  weltweiten Lage der Straßenkinder und -jugendlichen kommen werden.
                  Ich glaube, dass der Sport allgemein und die Erlebnispädagogik im speziellen wichtige
                  Medien zum sinnvollen Arbeiten mit Straßenkindern sind, welche für Pädagoge und
                  Kind eine gemeinsame Basis, eine entspannte, persönliche Atmosphäre und vielfältige
                  soziale Lernfelder schaffen können und deshalb in der Straßenkinderpädagogik
                  unbedingt genutzt werden sollten.
                                Den freundlichen, hilfsbereiten, aktuellen oder ehemaligen Patio 13- Mitarbeitern,
                  welche mir durch Beantwortung vieler Fragen ein sehr authentisches Bild von der
                  Projektarbeit ermöglicht und wertvolle, fachkundige Ratschläge im Blick auf meinen Projekt- Beitrag gegeben haben, gilt mein besonderer Dank.
               
              Straßenkinder durch Bildung zum Leben motivieren
                  
                von Cornelia Korsch (September 2005)
              Gesamte Zulassungsarbeit als PDF-File
               
              Straßenkinder erleben Naturphänomene
                  
                  Eine empirische Studie zum Thema "Licht und Farben" 
                von Katrin Kastner (Februar 2006)
              Gesamte Zulassungsarbeit als PDF-File
               
              Die Förderung der Handlungsfähigkeit von Straßenkindern
  in Kolumbien dargestellt an auswählten Beispielen der
  Spielpädagogik
              von Elisabeth Feischen (September 2007) 
              Gesamte Zulassungsarbeit als PDF-File